
Weiterbildung "Systemische Beratung"
Diese Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse in systemischer Beratung mit dem Ziel, die berufliche Beratungs-, Entscheidung- und Handlungskompetenz von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, die in sozialen und wirtschaftlichen Bereichen tätig sind, zu erweitern. Dabei ist das Hauptthema dieser Weiterbildung die systemische Haltung, die Kommunikation und die individuelle Konstruktion von Wirklichkeiten. Diese Weiterbildung beschränkt sich nicht auf die Vermittlung von Sachwissen, sondern legt besonderen Wert auf den Aspekt des Persönlichkeitswachstums und der fachlichen Weiterentwicklung im beruflichen Kontext der Teilnehmer*innen.
Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung befähigt die Teilnehmer*innen zu folgendem:
-
Entwicklung eines individuellen beratenden Stils, der sich an den eigenen Ressourcen und Fähigkeiten orientiert
-
Entwicklung einer professionellen Identität und der Haltung als systemische*r Berater*in
-
Entwicklung der eigenen beratenden Persönlichkeit vor dem Hintergrund der eigenen Selbsterfahrung (Kindheit, Familie) und der aktuellen Lebenssituation
-
Entwicklung der eigenen Ressourcen und Stärken um diese gezielt im beruflichen Kontext einsetzen zu können
-
Vermittlung von Erfahrung im Umgang mit systemischen Methoden und Konzepten
-
Professionalisierung im beruflichen Handeln
-
Erweiterung von beruflichen Perspektiven
Zielgruppe
-
Geschäftsleitungen, Angestellte mit und ohne Leitungsfunktion
-
Angestellte mit teilselbsständiger Tätigkeit im freiberuflichem Bereich
-
Interne Berater*innen in Wirtschaftsunternehmen
Die Struktur der Weiterbildung ist so gestaltet, dass sie inhaltlich auf die Weiterbildung "Systemische Beratung" SG aufbaut. Sie steht in Übereinstimmung mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der systemischen Gesellschaft.
Kursname: MS XIX
Kursleitung: Heidi Surhove
Ort: Münster
Gebühr Grundmodul: 2.250,00 Euro
Gebühr Zertifizierungsmodul: 2.200,00 Euro
Ratenzahlung: eine monatliche Ratenzahlung ist möglich
Anmeldegebühr: 50,00 Euro
Förderung: Bildungsscheck, Prämiengutschein
Start: 17. Oktober 2022
Dauer: 2 Jahre
Abschluss: ConSpect_ Zertifikat „Systemische Beratung“
Antrag auf einen Weiterbildungsnachweis bei der Systemischen Gesellschaft
Die Seminare, Supervisionen und Workshops finden in der Zeit von 09.00 Uhr – 17.30 Uhr inkl. einer Mittagspause statt, Ausnahmen wie z.B. online-Veranstaltungen werden gesondert angeführt.
Für die Weiterbildung Systemische Beratung gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung,
- Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen ermöglicht,
- mehrjährige Berufspraxis im beraterischen Feld ist erwünscht.
- Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet das Institut nach einem persönlichen Erstgespräch
Grundmodul MS XIX: Termine und Inhalte
Elemente | Datum P-Präsenz O-Online |
| Tage | Inhalt |
|
S1 | 17.10.2022 P 18.10.2022 P 19.10.2022 P | DI MI DO | Historie der Systemtheorie Radikaler Konstruktivismus Systemisch konstruktivistische Grundlagen in der Beratungsarbeit (I) Methode: Reflecting Team & konstruktive Fragetechniken(I) | ||
Sup I | 16.12.2022 P | FR | Lehrsupervision | ||
S2 | 14.02.2023 P 15.02.2023 O | DI MI | Systemisch konstruktivistische Grundlagen in der Beratungsarbeit (II) Biologisches System (Maturana) Systemisches Arbeiten mit einer Skalierung; Mindmapping | ||
WS I | 22.04.2023 P | SA | Meine eigenen Ressourcen als systemische*r Berater*in | ||
Sup II | 03.06.2023 P | SA | Lehrsupervision | ||
S3 | 23.08.2023 P 24.08.2023 P | MI DO | Systemisch konstruktivistische Grundlagen in der Beratungsarbeit (III) – Soziale Systeme (Luhmann) Methode: Netzwerkkarte | ||
Sup III | 23.09.2023 P | SA | Lehrsupervision | ||
S4 | 02.11.2023 P 03.11.2023 P 04.11.2023 P | DO FR SA | Systemisch-lösungsorientierte Biografiearbeit Bedeutung von Ressourcen Blinde Flecken; Joharifenster | ||
WS II | 24.11.2023 P | FR | Reflektion der eigenen Biografie | ||
Sup IV | 16.12.2023 P | FR | Lehrsupervision. Abschluss Grundkurs |
Zertifizierungsmodul MS XIX: Termine und Inhalte
Element | Datum | Tage | Inhalt |
|
S1 | 20.02.2024 O 21.02.2024 O | DI MI | Systemischen Arbeiten im Mehrpersonensetting; Systemisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen Methode: Lebensbuch erarbeiten | |
Sup I | 01.03.2024 P | FR | Live/Lehrsupervision | |
S2 | 25.04.2024 P 26.04.2024 P | DO FR | Systemische Beratung mit dem Systembrett Hausaufgabe, Abschlusskommentar, Co-Beratung
| |
Sup II | 24.05.2024 P | FR | Live/Lehrsupervision | |
Sup III | 07.06.2024 P | FR | Live/Lehrsupervision | |
S3 | 14.06.2024 P 15.06.2024 P | FR SA | Einführung in das systemisches Arbeiten mit Metaphern Affekte, Gefühle & Emotionen im Beratungsprozess | |
WS I | 29.06.2024 P | SA | Haltung & Ethik als Systemische*r Berater*in | |
Sup IV | 23.08.2024 P | FR | Live/Lehrsupervision | |
S4 | 05.09.2022 P 06.09.2024 P | DO FR | Systemische Beratung mit Paaren, Methode: Timeline Systemische Beratung mit Paaren | |
WS II | 27.09.2024 P | FR | Berufsfeldrelevante Selbstreflektion; Meine Zukunftswerkstatt als systemische*r Berater*in | |
S5 | 25.10.2024 O 26.10.2024 O | FR SA | Prozessorientierung in der Beratung; Ende eines Beratungsprozesses Auswertungen der eigenen Beratungsprozesse | |
Sup V | 08.11.2024 P | Di | Live/Lehrsupervision | |
Sup VI | 27.11.2024 P | Fr | Live/Lehrsupervision | |
S6 | 18.12.2024 P | MI | Präsentation der Intervisionsgruppen, Abschluss des Aufbaukurses und Zertifizierung Abschlussfeier | |
Die Präsenzzeiten (P) hängen jeweils von der Corona-Situation ab und können sich ggf. ändern. Alle Präsenzveranstaltungen finden in unserem Institut jeweils von 9:00 Uhr – 17:30 Uhr statt.
Die Online-Veranstaltungen (O) werden über zoom durchgeführt und finden von 10:00 Uhr – 17:30 Uhr statt. | ||||
Systemisch Lehrende (SG) Bernd Surhove, Heidi Surhove, Vincent Herngreen, Holger Lindemann, Maren Hild, Thomas Oelschläger,
|
Downloads:
Conspect Termine 2022-2024 (Nachholmöglichkeiten)
Curriculum des Grundmoduls „Systemische Beratung“
Seminare: Theorie und Methoden 10 Tage mit je 10 Weiterbildungseinheiten | 100 WE |
Lehrsupervisionen 4 Tage mit je 10 Weiterbildungseinheiten | 40 WE |
Workshops Die Workshops beinhalten zentral das Element der Selbsterfahrung. Diese wird verstanden als eine Reflexion biografischer und beruflich sozialisierter Sichtweisen, Affekt-, Verhaltens- und Lösungsmuster der Teilnehmer*innen. Sie erfolgt gemeinsam mit einem*einer Lehrenden mit Blick auf die im Weiterbildungskurs sowie der beruflichen Praxis gewonnen Erfahrungen und Anregungen. Den Weiterbildungsteilnehmer*innen soll dabei ermöglicht werden, systemische Vorgehensweisen aus der Klient*innen bzw. Kund*innenperspektive zu erleben. | 20 WE |
Intervisionsgruppe Für die Absolvierung des Weiterbildungscurriculums ist neben der Teilnahme an den genannten Lehreinheiten ein Eigenstudium – bezogen auf die zu bearbeitende Literatur und die übende Umsetzung der vermittelten Inhalte – erforderlich. Der Verlauf und die Inhalte der dafür erstellten Intervisionsgruppen sind zu dokumentieren (Ort, Teilnehmer*innen, Dauer, Thema). | 40 WE |
Eigene Praxis & Dokumentation Während der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ihre eigene Praxis in ihrem Arbeitsfeld mit ihren Kund*innen und Kundensystemen. Der Nachweis über 50 Beratungseinheiten im Weiterbildungszeitraum ist erforderlich. Die Teilnehmer*innen reichen zudem einen dokumentierten Beratungsprozess mit mindestens 7 Sitzungen ein. | 50 WE |
Selbsterfahrung (insgesamt 30 SE) Die Einheiten bzgl. der Selbsterfahrung (SE) sind in den einzelnen Seminarblöcken wie folgt inkludiert: 10 SE in „Lehrsupervisionen“ und 20 SE in „Workshops“ |
Legende: WE = Weiterbildungseinheit, LE = Lerneinheit (Zählung eine Einheit/Unterrichtsstunde: 45 Minuten)
Der Kurs erstreckt sich über eine Gesamtstundenzahl von 250 Unterrichtsstunden.
Curriculum des Zertifizierungsmodul „Systemische Beratung“
Theorie & Methoden 11 Tage mit je 10 Weiterbildungseinheiten inkl. 10 WE Selbsterfahrung | 110 WE |
Lehrsupervisionen 6 Tage Lehrsupervisionen; hier hat jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit, eine Beratung unter Supervision eines*einer Lehrtherapeut*in und einem Reflecting Team durchzuführen. Die Durchführung mindestens einer Live-Beratung mit einem/einer eigenen Kund*in ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Zertifizierungsmoduls. | 60 WE |
Workshops zur Selbsterfahrung Selbsterfahrung wird verstanden als eine Reflexion biografischer und beruflich sozialisierter Sichtweisen, Affekt-, Verhaltens- und Lösungsmuster der Teilnehmer*innen. Sie erfolgt gemeinsam mit einem/einer Lehrenden mit Blick auf die im Weiterbildungskurs sowie der beruflichen Praxis gewonnen Erfahrungen und Anregungen. Den Weiterbildungsteilnehmer*innen soll dabei ermöglicht werden, systemische Vorgehensweisen aus der Klient*innen bzw. Kund*innenperspektive zu erleben. Die Abgabe einer schriftlichen Reflexion der systemischen Selbsterfahrung ist in einem Umfang von mind. 3 Din A4 Seiten erforderlich. | 20 WE |
Intervision Für die Absolvierung des Weiterbildungscurriculums ist neben der Teilnahme an den genannten Weiterbildungseinheiten ein Eigenstudium – bezogen auf die zu bearbeitende Literatur und die übende Umsetzung der vermittelten Inhalte – erforderlich. Der Verlauf und die Inhalte der dafür erstellten Intervisionsgruppen sind zu dokumentieren (Ort, Teilnehmer*innen, Dauer, Thema). Literaturstudium Eine schriftliche Reflexion des Literaturstudiums wird am Ende der Weiterbildung abgegeben. Sie wird über eine gemeinsame Präsentation der Intervisionsgruppe zu einem selbstgewählten Thema am letzten Seminartag vorgestellt. | 40 LE
30 LE |
Eigene Praxis und Dokumentation Während der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ihre eigene Praxis in ihrem Arbeitsfeld mit ihren Kund*innen und Kundensystemen. Der Nachweis über 50 Beratungseinheiten im Weiterbildungszeitraum ist erforderlich. Die Teilnehmer*innen reichen zudem einen dokumentierten Beratungsprozess mit mindestens je 7 Sitzungen ein. | 50 LE |
Nach dem Abschluss beider Weiterbildungsgänge haben Sie die Möglichkeit, einen Weiterbildungsnachweis “Systemische Beratung (SG)” der Systemischen Gesellschaft zu beantragen. Das Conspect-Zertifikat “Systemische Beratung” ist Zugangsvoraussetzung für die Aufbaumodule “Systemische Therapie & Gesundheitscoaching (SG)” und “Systemische Supervision (SG)”
Weiterbildung "Lehrender Systemischer Berater"
Wir bieten die Möglichkeit, die Voraussetzungen für den SG - Nachweis
“Lehrende*r für Systemische Beratung”
an unserem Institut als Co-Leitung zu erfüllen.
In den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft sind die Rahmenrichtlinien für die Ausbildung zum/r Lehrenden festgelegt. Konkret bedeutet dies:
Fachhochschul-, Hochschulabschluss oder individuelle Ausnahmeanträge
Nachweis über eine abgeschlossene Weiterbildung Systemische Therapie, Systemische Beratung, Systemische Supervision oder über eine äquivalente Weiterbildung
Nachweis über 5-jährige Praxis (vorwiegend systemisch orientiert)
Nachweis über 5-jährige Lehrerfahrung (Hochschule, Weiter- oder Fortbildungen) in mindestens drei Auftragskontexten
Nachweis über Co-Leitung in einem Weiterbildungslehrgang Systemische Beratung, Systemische Beratung plus Systemische Therapie (Aufbau), Systemische Therapie oder Systemische Beratung plus Systemische Supervision (Aufbau)
Wir haben dazu ein ausführliches Curriculum entwickelt, in dem unsere Anforderungen an eine Co-Leitung detailliert beschrieben sind.
Wer Interesse an dieser Ausbildung hat, kann sich gerne bei uns melden.
Unsere Dozennt*innen für Systemische Beratung
Förderungen
ConSpect_ Institut für systemisch-lösungsorientierte Therapie wurde von der Zertifizierungsstelle ZertSozial und der Bezirksregierung Münster als anerkannter Bildungsträger nach der allgemeinen Akkreditierungs- und Zulassungsordnung (AZAV) für die folgende systemischen Weiterbildungen zugelassen:
- Systemische Beratung
- Systemische Therapie & Gesundheitscoaching
- Systemische Supervision
Für Arbeitnehmer/innen: 5 Tage (bei 5 Tagen Arbeit pro Woche), der Anspruch des aktuellen Jahres kann zwecks Zusammenfassung auf das Folgejahr übertragen werden. Frühestens 6 Monate nach Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses gibt es einen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Den Bildungsscheck können sowohl Beschäftigte individuell für ihre berufliche Weiterentwicklung nutzen als auch kleinere und mittlere Betriebe einsetzen, um geeignete Qualifizierungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den Weg zu bringen. Un- und Angelernte können mit Hilfe eines Bildungsschecks einen Berufsabschluss nachholen, Zugewandererte Qualifizierungslücken schließen und so die Chance auf Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen erhöhen. Berufsrückkehrende machen sich mit dem Bildungsscheck fit für den Wiedereinstieg in das Berufsleben.
- Im individuellen Zugang können Beschäftigte jährlich einen Bildungsscheck erhalten.
- Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten jährlich bis zu 20 Bildungsschecks in Anspruch nehmen.
- Existenzgründerinnen und Existenzgründer in den ersten fünf Jahren ihrer Selbständigkeit und Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, einmal im Jahr einen Bildungsscheck zu empfangen.
- Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Zuwandererinnen und Zuwanderer, die eine Nachqualifizierung anstreben, sind besonders angesprochen.
- Beratungseinrichtungen informieren und stellen den Bildungsscheck aus
- Die Bildungsschecks werden über ausgewählte Beratungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen vergeben und können dann zur Verrechnung bei den Weiterbildungsanbietern eingereicht werden. Anlaufstellen sind beispielsweise Kammern, Wirtschaftsförderungen, Volkshochschulen oder Weiterbildungs-Netzwerke, wie sie in einigen Regionen bestehen. Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Beratungsstellen für den Bildungsscheck NRW
- Für eine vertiefte Beratung steht ein weiteres ESF-gefördertes Angebot bereit, die Beratung zur beruflichen Entwicklung. Interessierte erhalten hier eine kostenlose Beratung, die bis zu neun Beratungsstunden umfassen kann.
- Münster: Handwerksbildungszentrum Herr Versen 0251 – 705 1223
Die Bildungsprämie richtet sich an Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen. Gefördert werden individuelle berufsbezogene Weiterbildungen. Der Staat zahlt 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro.
Mit einem Bildungsgutschein können die Kosten für eine berufliche Weiterbildung eines anerkannten Bildungsträger übernommen werden. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:
- Arbeitslosigkeit auf Arbeitssuche
- von Arbeitslosigkeit bedroht
- Weiterbildung unterstützt bei der beruflichen Eingliederung
- Weiterbildung dient der Sicherung Ihres Arbeitsplatzes
- Persönliches Beratungsgespräch mit dem/der Sachbearbeiter*in der ortsansässigen Arbeitsagentur
- Antrag auf Bildungsgutschein stellen
- Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen ein bestimmtes Bildungsziel oder eine erweiterte Qualifikation erhalten.
Bewerbung
Bewerbung für eine Weiterbildung
Bewerbung für eine Weiterbildung
Unsere Zertifikate

Systemische Gesellschaft
