
Online-Beratung, -Coaching & -Supervision
Institut für Online-Beratung, -Coaching & -Supervision
Wir sind auch online! Seit 2020 bieten wir diese technische Möglichkeit für alle Beratungs- und Weiterbildungsangebote weltweit an. Entfernungen und Grenzen spielen keine Rolle mehr, lange Fahrzeiten fallen weg und es lässt sich einfacher mit viel Zeitersparnis in den Arbeitsalltag integrieren. Gerade für ländliche Wohnorte bietet dies den Vorteil, sich den/die passenden systemische Berater*innen, Coaches & Supervisor*innen auszusuchen.
Der Vorteil ist, dass wir mit Ihnen schneller einen Termin vereinbaren können, da auch für uns die Fahrzeiten wegfallen und ökonomischer unsere Kapazitäten einteilen können. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass wir gemeinsam einen ersten Schritt machen, um unsere Umwelt zu schonen.
Online-Beratungen für:
- Systemische Beratung
- Systemische Paarberatung
- Systemisches Coaching
- Systemische Supervision
- Systemische Organisationsberatung
Online-Beratungen finden in folgenden Formen statt:
- Digitale Videokonferenz (zoom) mit konkreter Terminplanung, eine Beratungsform die von allen Orten ( mit Internet) durchgeführt werden kann. Hier findet ein direkter online face-to-face Austausch statt. Die Inhalte und Lösungen können schriftlich auf dem Whiteboard festgehalten werden und steht dem/der Ratsuchenden im Anschluss zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der Sitzung ist aus Datenschutzgründen nicht möglich.
- Mail – hier kann zeitunabhängig voneinander gearbeitet werden, durch diese Kommunikationsform (Schreiben – Lesen) entsteht eine Verlangsamung der Mitteilung und dies kann oft sehr hilfreich und intensiver sein. Der Austausch über Mail kann nachträglich wiederholt gelesen werden, es geht nichts verloren und Veränderungsschritte werden bewusster und Lösungen können nachvollziehbarer umgesetzt werden.
- Chats – über Signal können Anliegen, Fragen kurz kommuniziert werden.
- Telefon – ist eine weitere Möglichkeit mit konkreter Terminvereinbarung. Dies ist eher für den Notfall gedacht, wenn keine Internetverbindung möglich ist.
Voraussetzungen für unsere Online-Beratung:
- Sehr gute, stabile Internetverbindung
- Ruhiger, störungsfreier Ort
- Unterschriebener Vertrag & Datenschutzerklärung, die vor Beginn des ersten Termins vorliegen müssen
Kosten der Online-Beratung
Kosten der Online-Beratung:
Beratung & Paarberatung (unabhängig von der Personenzahl)
- Videokonferenz: Pro Stunde 90,00 Euro & 19% MwSt
- Telefon: 1,75 Euro/ pro Minute
- Chat: 1,75 Euro/ pro Minute
- Mail: Abrechnungseinheit je angefangene ¼ Std.
Coaching, Supervision & Organisationsberatung (unabhängig von der Personenzahl)
- Videokonferenz: 120,00 Euro & 19% MwSt
- Telefon: 2,25 Euro/ pro Minute
- Chat: 2,25 Euro/ pro Minute
- Mail: Abrechnungseinheit je angefangene ¼ Std.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns gerne unverbindlich an oder senden Sie uns das Kontaktformular zu und wir beantworten gerne Ihre Fragen, die noch entstanden sind.
Zahlungsmöglichkeiten:
- Auf Rechnung
- Auf Vorkasse nach Absprache
ConSpect_ Institut für systemisch-lösungsorientierte Therapie wurde von der Zertifizierungsstelle ZertSozial und der Bezirksregierung Münster als anerkannter Bildungsträger nach der allgemeinen Akkreditierungs- und Zulassungsordnung (AZAV) für die folgende systemischen Weiterbildungen zugelassen:
- Systemische Beratung
- Systemische Therapie & Gesundheitscoaching
- Systemische Supervision
Für Arbeitnehmer/innen: 5 Tage (bei 5 Tagen Arbeit pro Woche), der Anspruch des aktuellen Jahres kann zwecks Zusammenfassung auf das Folgejahr übertragen werden. Frühestens 6 Monate nach Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses gibt es einen Anspruch auf Bildungsurlaub.
Den Bildungsscheck können sowohl Beschäftigte individuell für ihre berufliche Weiterentwicklung nutzen als auch kleinere und mittlere Betriebe einsetzen, um geeignete Qualifizierungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf den Weg zu bringen. Un- und Angelernte können mit Hilfe eines Bildungsschecks einen Berufsabschluss nachholen, Zugewandererte Qualifizierungslücken schließen und so die Chance auf Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen erhöhen. Berufsrückkehrende machen sich mit dem Bildungsscheck fit für den Wiedereinstieg in das Berufsleben.
- Im individuellen Zugang können Beschäftigte jährlich einen Bildungsscheck erhalten.
- Im betrieblichen Zugang können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten jährlich bis zu 20 Bildungsschecks in Anspruch nehmen.
- Existenzgründerinnen und Existenzgründer in den ersten fünf Jahren ihrer Selbständigkeit und Berufsrückkehrende haben die Möglichkeit, einmal im Jahr einen Bildungsscheck zu empfangen.
- Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Zuwandererinnen und Zuwanderer, die eine Nachqualifizierung anstreben, sind besonders angesprochen.
- Beratungseinrichtungen informieren und stellen den Bildungsscheck aus
- Die Bildungsschecks werden über ausgewählte Beratungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen vergeben und können dann zur Verrechnung bei den Weiterbildungsanbietern eingereicht werden. Anlaufstellen sind beispielsweise Kammern, Wirtschaftsförderungen, Volkshochschulen oder Weiterbildungs-Netzwerke, wie sie in einigen Regionen bestehen. Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Beratungsstellen für den Bildungsscheck NRW
- Für eine vertiefte Beratung steht ein weiteres ESF-gefördertes Angebot bereit, die Beratung zur beruflichen Entwicklung. Interessierte erhalten hier eine kostenlose Beratung, die bis zu neun Beratungsstunden umfassen kann.
- Münster: Handwerksbildungszentrum Herr Versen 0251 – 705 1223
Die Bildungsprämie richtet sich an Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen. Gefördert werden individuelle berufsbezogene Weiterbildungen. Der Staat zahlt 50 Prozent der Weiterbildungskosten, maximal 500 Euro.
Mit einem Bildungsgutschein können die Kosten für eine berufliche Weiterbildung eines anerkannten Bildungsträger übernommen werden. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:
- Arbeitslosigkeit auf Arbeitssuche
- von Arbeitslosigkeit bedroht
- Weiterbildung unterstützt bei der beruflichen Eingliederung
- Weiterbildung dient der Sicherung Ihres Arbeitsplatzes
- Persönliches Beratungsgespräch mit dem/der Sachbearbeiter*in der ortsansässigen Arbeitsagentur
- Antrag auf Bildungsgutschein stellen
- Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen ein bestimmtes Bildungsziel oder eine erweiterte Qualifikation erhalten.