Aufbaukurs: Systemische Therapie & Gesundheitscoaching (SG)-MS ST III
11.11.2021 | MS - ST - III | 3.250,00 Euro + 50,00 Euro Anmeldung |
Diese Aufbauweiterbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse in systemischer Therapie & Gesundheitscoaching. Die Weiterbildung hat zum Ziel, die berufliche Beratungs-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz von Personen zu erweitern. Das Angebot bezieht sich auf pädagogische, sozialpädagogische, sozialtherapeutische, psychologische, theologische, juristische, beratende, medizinische und wirtschaftliche Berufsfelder.
Die systemische Therapie & Gesundheitscoaching orientiert sich an den Zielen, den Lösungen und Ressourcen der Kund*innen und leistet damit einen wichtigen Beitrag, auch im psycho-sozialen, psychiatrischen Bereich Problemlösungen zu entwickeln. Systemische Therapie bedeutet nicht "behandeln", sondern "handeln im Kontext".
Aufgrund dessen beschränkt sich die Weiterbildung nicht auf die Vermittlung von Sachwissen, sondern legt besonderen Wert auf den Aspekt des Persönlichkeitswachstums und der fachlichen Weiterentwicklung im beruflichen Kontext der Teilnehmer*innen. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Weiterbildung kann die Teilnehmer*innen zu folgendem befähigen:
- Entwicklung eines individuellen therapeutischen Stils, der sich an den eigenen Ressourcen und Fähigkeiten orientiert
- Entwicklung einer professionellen Identität und der Haltung als systemische/r Therapeut*in
- Entwicklung der eigenen therapeutischen Persönlichkeit vor dem Hintergrund der eigenen Selbsterfahrung und der aktuellen Lebenssituation
- Entwicklung der eigenen Ressourcen und Stärken um diese gezielt im beruflichen Kontext einsetzen zu können
- Vermittlung von Erfahrung im Umgang mit systemischen Methoden und Konzepten
- Professionalisierung im beruflichen Handeln
- Erweiterung von beruflichen Perspektiven insbesondere in dem Bereich des Gesundheitscoaching
Die Weiterbildung einen weiteren Fokus auf:
- Einführung und Vertiefung von systemischen Methoden in Verbindung mit Übungen an Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmer*innen
- Fokussierung auf spezielle Themenkomplexe im Kontext Therapie & Gesundheitscoaching
- Begleitung des Lernprozesses durch regelmäßige Supervisionen
- Begleitung der therapeutischen Arbeit der Teilnehmer*innen durch eine Live-Sitzung
- Selbststudium systemischer Theorie in Intervisionsgruppen
- Erarbeitung eines auf das eigenen Berufsfeld zugeschnittenen Setting
- Erarbeitung und Evaluation des individuellen therapeutischen Selbstkonzeptes
- Intensive Workshops zur Selbsterfahrung
Die Struktur der Weiterbildung ist so gestaltet, dass sie inhaltlich auf die Weiterbildung „Systemische Beratung“ SG oder DGSF aufbaut. Sie steht in Übereinstimmung mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Systemischen Gesellschaft.
Als anerkanntes Mitgliedinstitut der Systemischen Gesellschaft können die Teilnehmer*innen nach erfolgreichem Abschluss der ca.1,5 jährigen Weiterbildung ein Zertifikat der Systemischen Gesellschaft zu beantragen.
Das erste Seminar startet um 16:00 Uhr und dauert bis 19:45 Uhr.
Alle weiteren Seminare, Supervisionen und Workshops finden in der Zeit von 09:00 - 17:30 Uhr statt.
- Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss, Fachschulabschluss
- Berufliches Arbeitsfeld, in dem therapeutisches Arbeiten sowie die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen möglich sind.
- Teilnahme an einem Erstgespräch
- erfolgreich abgeschlossene zertifizierte Weiterbildung
"Systemische Berater*in" SG oder DGSF
Theorie & Methoden Seminartage inkl. 10 Selbsterfahrung |
110 WE |
Lehrsupervisionen inkl. 15 WE Selbsterfahrung Durchführung einer Live - Beratung/Therapie |
90 WE |
Intervision Für die Absolvierung des Weiterbildungscurriculums ist neben der Teilnahme an den Lehreinheiten ein Eigenstudium - bezogen auf die zu bearbeitende Literatur und die übende Umsetzung der vermittelten Inhalte - erforderlich. Die Intervisionsstunden in Studiengruppen sind zu dokumentieren (Ort, Teilnehmer, Dauer, Thema).
Literaturstudium Zum Abschluß der Weiterbildung präsentieren die Intervisionsgruppen Ihre Reflexion zu der eigenen persönlichen Entwicklung als „Systemische Therapeut*in“ innerhalb der Weiterbildung. |
50 LE
50 LE |
Dokumentierte Therapie Während der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmenden ihre eigene Praxis in ihrem Arbeitsfeld mit ihren Kund*innen und Kundensystemen. Nachgewiesene therapeutische Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit in mindestens 4 Prozessen. |
100 LE |
Workshops zur Selbsterfahrung Mit dem Nachweis wird abgesichert, dass die Teilnehmer*innen selbst systemische Erfahrungen in der Rolle eines Kunden haben.
Selbsterfahrung wird verstanden als eine Reflexion biografischer und beruflich sozialisierter Sichtweisen, Affekt-, Verhaltens- und Lösungsmuster der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam mit einem/r Lehrenden im Hinblick auf die in dem Weiterbildungskurs und in der Praxis gewonnen Erfahrungen und Anregungen erfolgt. Den Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern soll auf diese Art ermöglicht werden, systemische Vorgehensweisen aus der Klient*innen bzw. Kund*innenperspektive zu erleben. Die Abgabe einer schriftlichen Reflexion der systemischen Selbsterfahrung ist erforderlich (ca. 2 Din4 Seiten)
(insgesamt sind 75 WE Selbsterfahrung erforderlich, diese sind in unserer Weiterbildung in den Seminaren, Workshops und Supervisionen enthalten) |
50 LE |
Was | Datum | Inhalt |
S1 | 11.11.2021 | Ein neues Weiterbildungssystem entsteht! |
S2 |
02.12.2021 03.12.2021 |
|
WS I | 28.01.2022 |
|
S3 |
10.03.2022 11.03.2022 |
|
Sup I |
29.04.2022 |
|
WS II |
19.05.2022 |
|
Sup II | 11.06.2022 |
|
Sup III |
26.08.2022 |
|
S4 |
21.09.2022 22.09.2022 |
|
WS III |
20.10.2022 |
|
Sup IV |
18.11.2022 |
|
Sup V |
16.12.2022 |
|
WS IV | 20.01.2023 |
|
Sup VI | 17.02.2023 |
|
S5 |
15.03.2023 16.03.2023 |
|
Sup VII |
31.03.2023 |
|
Sup VIII |
21.04.2023 |
|
WS V | 06.05.2023 |
|
Sup IX | 17.05.2023 |
|
S6 |
14.06.2023 15.06.2023 |
|