Systemische Beratung (SG)
Die Weiterbildung vermittelt Fachleuten aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten mit beratendem Schwerpunkt umfangreiches Wissen über die Theorie der systemischen Beratung und ihrer praktischen Anwendung.
Sie bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Methoden innerhalb der systemischen Gesprächsführung zu erlernen, unter Anleitung zu üben und auf die individuellen Praxisfelder der Teilnehmer*innen zu übertragen.
Ziel dieser Weiterbildung ist die Vermittlung einer systemisch, konstruktivistischen Grundhaltung von Respekt, Neugier und Wertschätzung. Hinzu kommen vielfältige Methoden zum Einsatz um soziale Prozesse in unterschiedlichsten Kontexten zu reflektieren, Ressourcen zu erkennen und zu stabilisieren, um neue Lösungswege zu entwickeln.
Nach dieser Weiterbildung besteht die Möglichkeit, an den Aufbaukursen "Systemische Therapie" (SG) oder "Systemische Supervision & Organisationsberatung" (SG) teilzunehmen.
Als anerkanntes Mitgliedinstitut der Systemischen Gesellschaft können die Teilnehmer*innen nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Weiterbildung ein Zertifikat der Systemischen Gesellschaft beantragen.
Kurs: |
MS XII |
Start: |
19. Juni 2018 |
Ende: |
23. Juni 2020 |
Kosten: |
4.350,00 Euro (in monatlichen Raten zahlbar) |
Kursleitung |
Bernd Surhove |
- Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss
- Fachschulabschluss
- berufliche Ausbildung
- Tätigkeit in einem Arbeitsfeld mit beraterischem Schwerpunkt
- Teilnahme an einem Erstgespräch
Der Kurs umfasst eine Gesamtstundenzahl von 600 Unterrichtsstunden.
8 Theorieseminare (20 Tage mit je 10 Unterrichtseinheiten; jeweils 2, 3 und 4-tägige Blockseminare) |
200 WE |
Supervisionen Durchführung einer Live-Supervision vor Ort. |
75 WE |
Intervision Für die Absolvierung des Weiterbildungscurriculums ist neben der Teilnahme an den Lehreinheiten ein Eigenstudium - bezogen auf die zu bearbeitende Literatur und die übende Umsetzung der vermittelten Inhalte - erforderlich. Die Intervisionsstunden in Studiengruppen sind zu dokumentieren (Ort, Teilnehmer, Dauer, Thema). Literaturstudium Eine schriftliche Reflexion zum Literaturstudium sollte am Ende der Weiterbildung abgegeben werden. Diese wird dann in Form einer Präsentation der Weiterbildungsgruppe vorgestellt. |
100 LE
50 LE |
Dokumentierte Beratung Ein Nachweis über die dokumentierte Beratungspraxis ist erforderlich.
|
100 LE |
Selbsterfahrung Mit diesem Nachweis wird abgesichert, dass die Teilnehmer*innen selbst systemische Erfahrungen in der Rolle eines/einer Kund*in haben. 25 WE Selbsterfahrung finden dabei bereits innerhalb der Supervisionen statt. Die Abgabe einer schriftlichen Reflexion der systemischen Selbsterfahrung ist erforderlich.
WE = Weiterbildungseinheiten, LE = Lehreinheiten Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten |
75 WE |
Seminar | Datum | Inhalt |
1 |
19.06.2018 20.06.2018
|
Theorie & Praxis:
|
2 |
28.08.2018 29.08.2018
|
Theorie & Praxis:
|
3 |
05.10.2018 05.10.2018
|
Theorie & Praxis:
|
4 |
30.01.2019 31.01.2019
|
Theorie & Praxis:
|
5 |
13.05.2019 15.05.2019
|
Theorie & Praxis:
|
6 |
19.09.2019 20.09.2019 21.09.2019 22.09.2019
|
Theorie & Praxis:
|
7 |
21.01.2020 22.01.2020
|
Theorie & Praxis:
|
8 |
27.04.2020 28.04.2020
|
Theorie & Praxis:
|
23.06.2020 |
|
14.09.2018/30.11.2018/08.02.2019/11.04.2019/28.06.2019/10.10.2019/
12.12.2019/10.01.2020/14.02.2020./15.05.2020
Alle Termine sind ohne Gewähr!